Das Dokument zur Rede
Das Dokument zur Rede

Redebeitrag zur Weihnachtsfeier 2010

des VdK-Ortsverbands Röthenbach/ Pegnitz

 

Mein Großvater mütterlicherseits wurde 1944 schon als älterer Mann noch in die Wehrmacht eingezogen und dann zur Verteidigung der Westgrenze abkommandiert. Sein Dienst hat aber nicht lange gedauert. Am 12. Februar 1945 nachmittags um 5 Uhr ist er im Kriegslazarett 3/612 in der Nähe von Trier gestorben. Die Todesursache auf dem Totenschein lässt die Vermutung zu, dass er auf der Flucht gefallen ist. Denn da steht: "Schussbruch über dem Hinterhaupt mit ausgedehntem und tiefem Hirndefekt".

Seine Witwe stand nun alleine da mit drei Kindern. Vom Staat bekam sie eine so genannte "Ehrentafel". Darauf war zu lesen: "Der Tod fürs Vaterland ist aller Verehrung in Ewigkeit wert".

Aber die Verehrung konnte den Vater natürlich nicht ersetzen. Und von der Ewigkeit konnte man nicht abbeißen.

Meine Mutter hat mir erzählt, dass sie und ihre ein Jahr ältere Schwester zusammen mit der Mutter oft nachts auf die Felder geschlichen sind und Futterrüben gestohlen haben - so groß waren Hunger und Not!

Die Großmutter war nun "allein erziehend", wie man heute sagt: die Mädchen 15 und 16 Jahre alt, der Junge erst vier...

Sie hat Hilfsarbeiten in einer Fabrik geleistet, in der es bald nichts mehr zu tun gab. Sie hat sich darum gesorgt, die Familie irgendwie zu ernähren und eine Witwenrente zu bekommen...

Ende 1946 dann, in einem der schlimmen Hungerjahre nach dem Krieg, hat sie erfahren, dass in München "der VdK" gegründet worden war: Eine Selbsthilfeorganisation für Kriegsbeschädigte, Witwen und Waisen.

Das war gut für meine Großmutter. Damals gab es Männer wie Karl Weishäupl und Max Peschel, die eben nicht sagten "Was kümmern uns die Kriegskrüppel und die allein stehenden Frauen und Kinder - wir haben mit unserem Überleben genug zu tun !" Sie sahen, dass das Rote Kreuz und andere Dienste nicht alles leisten konnten. Und vom Staat war schon gar nichts zu erwarten - im Nachkriegschaos, noch vor der Währungsreform und ohne neue, verbindliche Verfassung... Diese Gruppe sozial denkender Menschen um Weishäupl und Peschel fühlte eine Mitverantwortung, etwas zu tun, um den Bedürftigsten schnell zu helfen und sich auch um die geregelte Versorgung der Hinterbliebenen von Kriegsopfern zu kümmern. Der Aufbau des VdK war in jeder Hinsicht eine Pionierleistung. Damit ist aus rein privater bürgerlicher Initiative eine Selbsthilfeorganisation entstanden.

Meine Großmutter gehörte wohl mit zu den ersten Mitgliedern, die dem VdK damals gleich in Tausenderwellen beigetreten sind.

Sie hat dann eine kleine Witwenrente erhalten - und sie ist dem Verband treu geblieben - bis zu ihrem Tod 1974: während einer Kur in Österreich, zu der sie nach schwerer Depressionserkrankung geschickt worden war...

 

Warum habe ich Ihnen das erzählt?

Weil ich glaube, dass 64 Jahre nach der Gründung des VdK die Einstellungen und Verhaltensweisen der Gründerväter wieder sehr gefragt sind. Wir leiden heute zwar nicht mehr unter Kriegsfolgen - aber unter den Auswirkungen einer menschenverachtenden Politik, die von Kapital und Wirtschaft, Wachstum und Gewinn beherrscht wird.

Hinzu kommt, dass allgemein die Zahl der Menschen immer größer wird, die nur noch ihre eigenen Vorteile ausleben. Gedankenlos. Ohne Gespür für die Folgen ihres Verhaltens.

Unseren Kindern und Jugendlichen fehlen Persönlichkeiten als Vorbilder - und wirkliche Lebensideale, an denen sie sich orientieren könnten.

Es gibt keine Vordenker mehr. Und damit weder zukunftsweisende Ideen noch wirklich "nachhaltige" Konzepte. Gerade für die politischen Programme, mit denen der Staat und die Sozialsysteme so weiter entwickelt werden, dass ein gerechter, friedlicher Ausgleich unter allen gesellschaftlichen Gruppen zustande kommt.

Und leider mangelt es zunehmend an echtem Pioniergeist und Unternehmertum.

Die unverzichtbaren Werte Solidarität und Gemeinsinn gehen unter in einer rücksichtlosen Ellbogenmentalität, die im Berufsleben und auch privat immer mehr um sich greift: "Platz da, jetzt komme ich - und nach mir die Sintflut!" Wenn's was bringt, nehme ich's mit - wenn's was kostet, dann zahlen die anderen!

Zwei Beispiele dafür, wie solche Entwicklungen sich auch innerhalb des VdK zeigen:

In den Geschäftsstellen häufen sich die Fälle von Neumitgliedern, die schon bei der Aufnahme in den Verband gleich das ganze Leistungsspektrum in Anspruch nehmen: Sozialberatung - Antragstellung - Einlegen von Widersprüchen, weil inzwischen abgelehnte Anträge ja schon die Regel geworden sind - und schließlich noch das komplette Sozialgerichtsverfahren...

Dann aber - wenn der positive Bescheid vorliegt und sie vom Nutzen der VdK-Arbeit profitieren - dann treten diese Menschen sofort wieder aus!

Die beim VdK angefallenen Kosten pro Fall übersteigen natürlich bei weitem die Einnahmen aus den niedrigen Mitgliedsbeiträgen.

Was also tun? Einen Sonderbeitrag für solche aufwändigen Fälle erheben?

Das zweite Beispiel:

Eine Spendensammlerin war 30 Jahre lang unermüdlich aktiv, ist zudem schon länger schwer erkrankt und 80 Jahre alt. Sie kann nicht mehr und möchte aufhören.

Im Ortsverband findet sich niemand als Ersatz.

Was also tun? Das Spendensammeln von Haus zu Haus reduzieren oder ganz einstellen?

Dieses Beispiel weist gleichzeitig auf einen ganzen Problemkreis hin: Wie steht es grundsätzlich um die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit - innerhalb und außerhalb des VdK?

Im VdK-Landesverband sind derzeit rund 25 000 Personen ehrenamtlich aktiv - bei einer Mitgliederzahl von rund 580 000. Für das Ehrenamt gibt es in der Regel keine Bezahlung. Deshalb gilt: Wer Zeit, Kraft und Gesundheit dafür einsetzt, muss sich das auch leisten können. Wer im Altersruhestand oder als Frührentner aber so wenig Einkommen hat, dass es für den Lebensunterhalt nicht reicht, der ist häufig gezwungen, sich durch eine bezahlte Tätigkeit etwas dazu zu verdienen. Diese Fälle nehmen immer mehr zu. Dabei müssen selbst Menschen, die eigentlich vollständig erwerbsunfähig sind, sich den ohnehin schon unwürdigen Bedingungen des Arbeitsmarkts für geringfügige Beschäftigung unterwerfen... Aus dieser Gruppe wird man das Personal für die zeitaufwändigeren Tätigkeiten im Ehrenamt also nicht gewinnen können.

Notwendig wäre ein frischer Schub neuer Freiwilliger in größerer Zahl. Und auch Menschen, die bereit sind, Funktionen und Aufgaben in den Ortsverbänden zu übernehmen...

 

Auch wenn der VdK inzwischen der größte Sozialverband Deutschlands ist: die Organisation ist und bleibt auf die Bereitschaft ihrer Mitglieder zu Eigeninitiative und Selbsthilfe angewiesen! Heute genau so wie vor 64 Jahren.